Outlook Add-in GpgOL/Web
E-Mails verschlüsseln – jetzt auch im neuen Outlook
Die neue Outlook-Generation setzt auf Web-Technologien – und das Add-in GpgOL/Web sorgt dafür, dass Sicherheit dabei nicht auf der Strecke bleibt. Die Erweiterung integriert bewährte E-Mail-Verschlüsselung mit GnuPG direkt in Outlook, unabhängig davon, ob Sie im Webbrowser oder unter Windows arbeiten. Ihre Nachrichten werden ausschließlich lokal ver- und entschlüsselt, Ihre Schlüssel bleiben auf Ihrem System. So bleibt vertrauliche Kommunikation privat.
Warum ein neues GnuPG-Add-in für Outlook Web?
Das neue Outlook
Microsoft stellt Outlook auf eine moderne, webbasierte Plattform um. Alte COM-Add-ins – also Erweiterungen der bisherigen Desktop-App – funktionieren dort nicht mehr.
Damit E-Mail-Verschlüsselung mit GnuPG auch im neuen Outlook funktioniert, entwickeln wir das Add-in GpgOL/Web: eine Erweiterung, die Sicherheit konsequent weiterdenkt. Sie trennt Outlook von der kryptografischen Verarbeitung – alle Ver- und Entschlüsselungen erfolgen lokal auf Ihrem System.
So schützt GpgOL/Web Ihre Kommunikation
E-Mails sicher senden und empfangen
Schützen Sie vertrauliche Nachrichten direkt in Outlook. Ver- und Entschlüsselung erfolgen ausschließlich lokal – Ihre privaten Schlüssel bleiben auf Ihrem System.
Automatisch geschützt beim Weiterleiten
Auf Wunsch können weitergeleitete Nachrichten erneut verschlüsselt werden – so bleiben Inhalte vertraulich, auch wenn sie das Postfach wechseln.
E-Mail-Ordner neu verschlüsseln
Das Re-Encrypt-Feature verschlüsselt komplette E-Mail-Ordner mit neuen Schlüsseln – ideal bei Personalwechseln oder angepassten Berechtigungen.
Einfache Einrichtung
Das Add-in wird über das Outlook-Manifest eingebunden und ist sofort nutzbar. Keine komplexe Installation – einfach starten und verschlüsseln.
Architektur und Sicherheit von GpgOL/Web
GpgOL/Web basiert auf einer modularen Architektur, die Outlook klar von der kryptografischen Verarbeitung trennt. Damit bleibt das zentrale Sicherheitsprinzip von GnuPG gewahrt: Private Schlüssel und Klartextdaten verlassen niemals das lokale System.
Das Add-in besteht aus zwei Komponenten:
- GpgOL-Service: Der Proxy-Dienst vermittelt zwischen Outlook und der lokalen GnuPG-Umgebung. Der Proxy stellt die JavaScript-Komponenten bereit, über die das Outlook-Add-in kommuniziert, und verwaltet sämtliche Verbindungen über den lokalen Port 5656. HTTP- und WebSocket-Kommunikation laufen auf demselben Port, abgesichert durch ein TLS-Zertifikat – auch bei selbstsignierten Zertifikaten sind die Inhalte durch die OpenPGP-Verschlüsselung zusätzlich geschützt.
- GpgOL-Client: Diese Komponente führt die eigentlichen Krypto-Operationen aus – Entschlüsselung, Signaturen und Re-Encrypt-Funktionen. Der Client läuft lokal und verarbeitet alle sensiblen Daten ausschließlich auf dem eigenen Rechner. Auch beim Öffnen signierter oder unverschlüsselter Nachrichten bleiben private Schlüssel stets geschützt.

Beim Start registrieren sich Outlook (Web) und der lokale Client gegenseitig über den Proxy-Dienst. Jede neue Verbindung – etwa wenn ein weiteres Gerät auf den Service zugreift – muss manuell bestätigt werden, bevor Nachrichten ver- oder entschlüsselt werden dürfen. So bleibt die Kontrolle vollständig bei den Nutzer:innen, und kein fremdes System kann unbemerkt auf sensible Daten zugreifen.
Das Kommunikationsmodell ist zudem gegen Angriffe von außen abgesichert:
- Gefälschte Clients können sich nicht registrieren, da jede Verbindung verifiziert werden muss.
- Der Proxy verwendet Cross-Origin Resource Sharing (CORS), um nur autorisierte Anfragen vom Outlook-Webclient oder von der webbasierten Windows-App zuzulassen. Damit erkennt der Browser legitime Aufrufe und blockiert Zugriffe durch fremde Webseiten.
- EWS-Zugriffe (Exchange Web Services) erfolgen ausschließlich ber den autorisierten GpgOL-Client, der die OAuth-Tokens sicher lokal verwaltet. Der Proxy-Dienst fungiert dabei ausschließlich als Vermittler – ohne Zugriff auf Klartextdaten.
Durch diese Kombination aus klarer Trennung, lokalem Schlüssel-Management und einem sicheren Proxy-Dienst erfüllt GpgOL/Web auch in webbasierten Outlook-Umgebungen die hohen Sicherheitsanforderungen von GnuPG.
Probieren Sie GpgOL/Web aus
Erleben Sie, wie einfach sichere E-Mail-Verschlüsselung im neuen Outlook funktioniert. Das Add-in GpgOL/Web ist ab sofort in der Gpg4win 5.0 Beta verfügbar und wird später Teil von GnuPG VS-Desktop® sein.